Seit 1989 berät INTARGIA namhafte Unternehmen. Als Engagement zur Förderung junger Unternehmer verleiht INTARGIA seit 2005 den TARGION Wissenschaftspreis “für Strategisches Informationsmanagement, Digitalisierung und digitale Transformation”. Im Jahr 2021 wird der TARGION zum sechsten Mal eine herausragende Dissertation in diesem Themenbereich prämieren.
„Die technische Entwicklung im Hard- und Softwarebereich schreitet ungebremst voran. In unserer täglichen Arbeit beobachten wir jedoch immer wieder eine deutliche Divergenz zwischen den durch IT gegebenen Möglichkeiten einerseits und der Qualität der Umsetzung in Unternehmen und öffentlicher Verwaltung andererseits. In vielen Fällen bleiben „nur“ die gewünschten betriebswirtschaftlichen Nutzeffekte aus, nach wie vor aber scheitern IT-Projekte auch ganz oder verfehlen ihre Qualitäts-, Zeit- und Budgetziele massiv. Wir möchten mit unserem Engagement einen maßgeblichen Beitrag zur Überbrückung der Kluft zwischen dem technisch Machbaren und den betrieblichen Umsetzungs- und Einsatzszenarien schaffen, indem wir wissenschaftliche Arbeiten fördern, die sich Themen an der Nahtstelle zwischen Betriebswirtschaft und IT widmen.“
“Spitzenforschung in Deutschland braucht gute und verlässliche Rahmenbedingungen. Sie sind Voraussetzung für die Attraktivität unseres Wissenschaftsstandorts. Darüber hinaus sind sie mitentscheidend im Wettbewerb um besonders befähigte Hochschulabsolventen, die Wissenschaft zu ihrem Beruf machen wollen und hierzu eine Tätigkeit in Hochschulen, unabhängigen Forschungsinstituten oder Forschungsabteilungen privater Unternehmen anstreben. Die Heranbildung und Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses erfolgt an den hessischen Hochschulen je nach Fachrichtung, ganz besonders aber in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in enger Kooperation mit forschungsintensiven Unternehmen der Privatwirtschaft.
Um weiterhin erfolgreich Hochtechnologieprodukte zu entwickeln und wo immer möglich Technologieführerschaft zu behaupten, wünsche ich mir einen noch intensiveren Austausch zwischen Wissenschaft und Unternehmenspraxis. Nur so können neue wissenschaftliche Erkenntnisse rasch Eingang in den Wertschöpfungsprozess in Industrie und Dienstleistung finden. Mit der Ausschreibung des Wissenschaftspreises Targion im Bereich der Wirtschaftsinformatik wird dafür ein wichtiges Zeichen gesetzt. Über diese Initiative der Firma INTARGIA freue ich mich sehr und unterstütze sie gern.”
Wir freuen uns von Ihnen zu hören.
Ihre Ansprechpartnerin
Anikó Fackelmann
Assistentin der Geschäftsführung